Ihr externer Informations-sicherheitsbeauftragter (ISB) –
Maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für moderne Unternehmen
Ein Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) plant, steuert und überwacht Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten und IT-Systeme. Er spielt eine zentrale Rolle im Informationssicherheitsmanagement und sichert Unternehmen vor unbefugtem Zugriff, Manipulation oder Datenverlust.
Vetter Consulting aus Dresden stellt erfahrene Informationssicherheitsbeauftragter (ISB)-Experten, die Organisationen professionell und effizient unterstützen. Mit fundiertem Fachwissen und maßgeschneiderten Lösungen helfen wir, Cyberrisiken zu minimieren und ein starkes ISMS aufzubauen – für nachhaltige Sicherheit in einer zunehmend digitalen Welt.

Mandanten die bereits auf Vetter Consulting vertrauen






Welche Aufgaben hat ein Informationssicherheitsbeauftragter?
Die Aufgaben eines Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) sind vielfältig und umfassen sowohl strategische als auch operative Aspekte.
Mit der Unterstützung von Vetter Consulting können Organisationen sicherstellen,
dass diese Aufgaben kompetent und betriebswirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden.
Entwicklung und Implementierung
Vetter Consulting entwickelt maßgeschneiderte Richtlinien,
Prozesse und Maßnahmen für höchste Sicherheitsstandards.
Risikomanagement
Gezieltes Risikomanagement schützt vor Bedrohungen und minimiert Sicherheitsrisiken.
Vetter Consulting analysiert Risiken, bewertet sie und entwickelt praxistaugliche Strategien zur Risikominderung.
Einhaltung von Standards und Normen
Unternehmen müssen hohe Sicherheitsstandards und gesetzliche Anforderungen erfüllen.
Vetter Consulting unterstützt bei der Einhaltung von ISO/IEC 27001, TISAX
und BSI-Standards – besonders für KRITIS-Betreiber.
Schulung und Sensibilisierung
Informationssicherheit beginnt
bei den Mitarbeitern. Eine gute Datenschutzschulung ist hier unerlässlich.
Vetter Consulting schult Ihre Belegschaft und sorgt dafür, dass Sicherheitsrichtlinien verstanden und umgesetzt werden.
Incident-Management
Schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle minimiert Schäden und verhindert Wiederholungen.
Vetter Consulting analysiert Ursachen, entwickelt Gegenmaßnahmen und stärkt die Prävention.
Audits und Zertifizierungen
Zertifizierungen sichern Vertrauen und Wettbewerbsfähigkeit.
Unsere ISB begleiten Unternehmen durch den gesamten Audit-Prozess und unterstützt bei ISO/IEC 27001 und TISAX-Zertifizierung.
Vertrauen Sie den Experten für IT-Sicherheit!
Vetter Consulting bietet Ihnen erfahrene Experten für Informationssicherheit, die Ihr Unternehmen vor aktuellen Bedrohungen schützen.
Warum Ihr Unternehmen nicht auf einen Informationssicherheitsbeauftragten verzichten sollte
Vetter Consulting sieht den Schutz Ihrer IT-Infrastruktur nicht nur als gesetzliche Anforderung sondern in erster Linie als absolute Notwendigkeit und strategische Maßnahme, um den Fortbestand und langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens zu sichern. Die wichtigsten Vorteile sind:
Schutz vor Cybercrime und anderen Bedrohungen
Vetter Consulting minimiert Risiken durch präventive Maßnahmen gegen Cyberangriffe wie Ransomware und Phishing.
Einhaltung gesetzlicher Anforderungen
Wir unterstützen KRITIS-Sektoren bei der effizienten Umsetzung von BSI-Vorgaben und schützen vor Bußgeldern.
Wettbewerbsvorteile durch Zertifizierungen
Wir helfen bei der Erfüllung von Zertifizierungsanforderungen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
Vertrauensbildung
Ein Informations-sicherheitsmanagement, wie es von uns als ISB bereitgestellt wird, signalisiert, dass Ihr Unternehmen die Sicherheit sensibler Daten ernst nimmt.
Ein ISB ist unverzichtbar, um in einer zunehmend digital vernetzten Welt die Informationssicherheit Ihres Unternehmens zu gewährleisten.
Mit Vetter Consulting aus Dresden erhalten Unternehmen nicht nur eine professionelle Unterstützung bei der Umsetzung eines ISMS und der Einhaltung von Standards wie ISO/IEC 27001, sondern auch einen Partner, der individuelle Lösungen bietet.
Dank der umfassenden Erfahrung und dem Fokus auf betriebswirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen schafft Vetter Consulting Vertrauen, minimiert Risiken und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
Insbesondere für Unternehmen, die auf eine langfristige und nachhaltige Betreuung Wert legen, ist Vetter Consulting die ideale Wahl.
Vorteile bei externer Beauftragung des ISB
Die Beauftragung eines externen Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) bietet eine Reihe von Vorteilen.
Fachwissen und Erfahrung
Vetter Consulting bringt fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung aus verschiedenen Branchen mit.
Kosteneffizienz
Die Kosten für einen internen Informationssicherheitsbeauftragter (ISB) entfallen. Vetter Consulting bietet flexible, monatliche Pauschalen – perfekt für kleine und mittelständische Unternehmen.
Unabhängigkeit und Objektivität
Als externer Partner agiert Vetter Consulting unabhängig und gibt objektive Empfehlungen.
Schnelle Verfügbarkeit
Während die Suche nach einem internen Kandidaten Monate dauern kann, ist Vetter Consulting sofort einsatzbereit.
Externer Informationssicherheitsbeauftragter
Als erfahrene Datenschutzberater und IT-Sicherheitsspezialisten übernehmen wir als externe ISB die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen. Der Begriff Informationssicherheit fasst hierbei Maßnahmen zusammen, die die Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität von zu schützenden Daten sicherstellen.
Laufende und anlassbezogene Aufgaben des ISB
Aufgrund schneller und dynamischer Entwicklungen müssen Unternehmen stets up to date bleiben, um ein ausreichend hohes Informationssicherheitsniveau gewährleisten zu können. Fortlaufende Anpassungen sind hierbei unumgehbar.
Als Ihr externer Informationssicherheitsbeauftragter
- beraten wir Sie zur IT-Sicherheit,
- analysieren die bestehenden Sicherheitsstandards,
- identifizieren eventuelle Schwachstellen,
- etablieren effektive IT-Sicherheitsprozesse,
- kontrollieren deren Umsetzung sowie
- die Einhaltung weiterer Sicherheitsmaßnahmen,
- erstellen darüber entsprechende Dokumentationen,
- bauen ein Notfallmanagement auf und
- unterstützen das unternehmensweite Sicherheitsbewusstsein.
Unsere Aufgaben als Ihr externer ISB gliedern sich damit in laufende und anlassbezogene Tätigkeiten. Zu den laufenden Aufgaben gehören auch die dauerhafte individuelle Beratung sowie das Coaching von Mitarbeitern. Ebenso das Kontrollieren vereinbarter Sicherheitsmaßnahmen und Erstellen von Risikoanalysen. Die tatsächlichen Aufgabenschwerpunkte fallen in der Regel von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich aus. Als externe ISB sind wir in Fragen rund um die Informationssicherheit des Unternehmens Ihr zentrale Ansprechpartner.
Die Entscheidung für einen internen oder externen ISB
Muss ein Unternehmen per Gesetz einen Informationssicherheitsbeauftragten benennen?
Betreiber von kritischen Infrastrukturen müssen einen Informationsbeauftragten bestellen. Für die Einrichtungen und Organisationen mit entscheidender Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen gilt die rechtlich verpflichtete Berichtspflicht nach § 8a BSIG / BSI-KritisV. Dazu gehören unter anderem die Bereiche Telekommunikation, Informationstechnik, Energieversorgung, Ernährung, Wasser, Gesundheit sowie Finanz- und Versicherungswesen. Der Berichtspflicht kann nur der qualifizierte Informationssicherheitsbeauftragte nachkommen.
Für alle anderen Unternehmen ist die Benennung keine Pflicht, sondern eine strategische Entscheidung. Die seit Mai 2018 gültige DSVGO zielt jedoch auf die Implementierung eines ISMS ab. Dieses steigert die Robustheit gegen Störungen und minimiert Risiken, die die gesamte Existenz des Unternehmens gefährden können. Im Angriffsfall bietet dieser bei der Wiederherstellung des normalen Betriebs wertvolle Hilfe.
Externen Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) benennen und die IT-Sicherheit stärken
Mit der „Ernennungsurkunde Informationssicherheitsbeauftragter“ wird der ISB offiziell benannt und ist der Geschäftsführung direkt unterstellt. Für die Implementierung arbeitet der bestellte Informationsbeauftragte im Unternehmen eng mit der Geschäftsführung, IT-Abteilung und dem Datenschutzbeauftragten zusammen. Er ist der Ansprechpartner rund um die Informationssicherheit von analogen und digitalen Daten. Das realisierte Informationssicherheitsmanagement orientiert sich dabei an nationalen und internationalen Sicherheitsstandards. Diese Standards sind essenzieller Bestandteil der IT-Grundschutz-Methodik, sie spezifizieren die Anforderungen zur Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und Verbesserung des ISMS. Der nationale IT-Grundschutz ist zu ISO 27001 kompatibel und daher auch international angesehen.
Qualifikationen und Anforderungen des ISB
Die Expertise des externen Informationssicherheitsbeauftragten basiert auf seiner technischen Ausbildung und Berufserfahrung im Bereich der IT- und Informationssicherheit. Er ist zur Teilnahme an Seminaren verpflichtet, die sich inhaltlich an den internationalen Standard nach ISO 27001 und dem IT-Grundschutzstandard des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) orientieren. Aufgrund der Komplexität des Themas ist ein Zertifizierungs-Lehrgang notwendig, in dem die notwendigen Fachkenntnisse erworben werden. Die erfolgreich abgeschlossene Prüfung dient als Nachweis über die Fachkenntnis im Bereich Informationssicherheit.
Als Schnittstelle zwischen dem Management und der IT-Abteilung bringt der externe Informationssicherheitsbeauftragte auch Erfahrung im Projektmanagement mit.
Wie kann ein Unternehmen die Informationssicherheit nachweisen?
Um den IT-Grundschutz nachzuweisen, bietet das BSI zwei Möglichkeiten an:
• Testierung nach Basis-Absicherung
• Zertifizierung der Standard- bzw. Kern-Absicherung
Die Testierung der Basis-Absicherung – der schnelle Einstieg für grundlegende Absicherung
Der Leitfaden zur Basis-Absicherung konzentriert sich auf die Umsetzung von Grundanforderungen. Das Testat zur Basis-Absicherung bescheinigt eine grundlegende Erst-Absicherung, die alle Geschäftsprozesse im Unternehmen betrifft. Unternehmen zeigen damit die Absicherung der verarbeiteten Daten und Geschäftsprozesse unter organisatorischen, infrastrukturellen, technischen und personellen Aspekten mit einem Mindestmaß an Informationssicherheit. Es stellt die Grundlage für ein späteres Zertifizierungsverfahren dar.
Hinweis: Die Absicherung lässt sich mit relativ geringem personellen und finanziellen Aufwand realisieren. Daher eignet sich die Basis-Absicherung auch gut für KMUs.
Die Basis-Absicherung wirkt sich positiv auf die internen Prozesse aus und verbessert zugleich die Außendarstellung Ihres Unternehmens.
Die Zertifizierung der Kern- bzw. Standard-Absicherung für umfassenden Schutz
Das ISO-Norm-27001-Zertifikat bescheinigt im Rahmen der Kern-Absicherung den Schutz der wichtigsten Geschäftsprozesse.
Mit der Standard-Absicherung können Sie die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen ganzheitlich umsetzen.
Was passiert bei einem Informationssicherheitsvorfall?
Wenn ein Informationssicherheitsvorfall (Information Security Incident, IS) eintritt, kann es theoretisch zum Datenverlust oder zur Datenmanipulation kommen. Möglich sind unter anderem DDOS-Angriffe, die den normalen Systembetrieb lahmlegen und unbefugte Zugriffe mit Datendiebstahl.
Der ISB analysiert das Problem und setzt so schnell wie möglich entsprechende Maßnahmen um. Dazu werden Datenströme geprüft und Bedrohungen neutralisiert. Die Umsetzung erfolgt nach Freigabe durch die Geschäftsleitung. Nach der Beseitigung von Malware und anderen Risiken überwacht der ISB das Netzwerk weiter und optimiert ggf. die Systeme für einen angepassten Schutz.