Website-Check für Ihre DSGVO-konforme & sichere Webpräsenz

Ob Großunternehmen, KMU oder Start-up – die Unternehmenswebsite bildet das digitale Fundament für Kommunikation und Vermarktung. Sie ist längst zur Grundvoraussetzung für die Teilhabe an der modernen Geschäftswelt geworden. Im Gleichlauf mit fortschreitender Vernetzung und wachsender Funktionsvielfalt ändern sich damit regelmäßig auch die Pflichten der Website-Verantwortlichen im Hinblick auf DSGVO und Co. Gesetzesüberarbeitungen und aktuelle Rechtsprechung sorgen dabei für zusätzliche Unwegsamkeit im Regeldschungel. Wer hier nicht den Überblick behält, riskiert neben Reputationsschäden nicht nur Abmahnungen, sondern unter Umständen auch horrende Bußgeldzahlungen.

Mit dem DSGVO-Website-Check bietet Ihnen Vetter Consulting eine rechtssichere, stets aktuelle und wirtschaftliche Lösung, um solche Risiken proaktiv zu umgehen.

Diese Grafik zeigt einen Computermonitor und symbolisiert das Thema „DSGVO-Website-Check“.
Die 3D-Illustration zeigt einen Nutzer, der dem Datentracking widerspricht.

Sicherheitsstandards erfüllen & Datenschutzrisiken durch Website-Check vermeiden

Die rechtlichen Anforderungen an den Internetauftritt sind vielfältig und ändern sich ständig. Viele Website-Betreiber stehen vor der Herausforderung, ihre Webpräsenz einerseits ansprechend und nutzerfreundlich, andererseits aber auch in vollem Umfang rechtskonform zu gestalten. Insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), aber auch das Digital-Dienste-Gesetz (DDG) und das Telekommunikations-Datenschutzgesetz (TDDDG) spielen hier im rechtlichen Kontext die Hauptrolle. Fehler bei der Einbindung externer Dienste, beim Cookie-Management und unentdeckte Sicherheitslücken bergen erhebliche Risiken. Es drohen Abmahnungen, empfindliche Bußgelder und Reputationsschäden.

Einwilligungs-management & Tracking

Fehler beim Einwilligungs-management und Rechtsverstöße beim Tracking sind die häufigsten Probleme. Viele Websites setzen Cookies und Tracking-Tools ein, ohne die erforderliche Einwilligung der Nutzer (korrekt) einzuholen. Zu den inhaltlichen Mängeln kommen häufig technische Umsetzungsfehler bei Cookie-Bannern.

Unzulässige Datenerhebung & Datenspeicherung

Ein weiteres „Einwilligungsproblem“ ergibt sich im Zusammenhang mit der Datenerhebung, etwa im Kontext von Kontaktformularen, Newsletter-Anmeldungen oder Nutzerkonten. Der DSGVO-Website-Check zeigt allzu oft, dass hier mehr personenbezogene Daten erhoben werden als erforderlich. Ein solches Vorgehen – ob wissentlich oder unbedacht – widerspricht dem von der DSGVO geforderten Grundsatz der Datensparsamkeit.

Unzureichende Website-Sicherheit

Sicherheitslücken und Schwachstellen in der Programmierung oder Website-Konfiguration können von Angreifern ausgenutzt werden, um Schadsoftware einzuschleusen und sensible Daten zu stehlen. Wird in diesem Zusammenhang eine Fahrlässigkeit des Website-Betreibers festgestellt, drohen ernstliche Konsequenzen.

Fehlerhafte Disclaimer & Rechtstexte

Fehlende oder unvollständige Rechtstexte, z. B. in Form einer unzureichenden Datenschutzerklärung, die nicht alle eingesetzten Dienste und Datenverarbeitungen aufführt, stellen einen Verstoß gegen die Informationspflicht dar.

Proaktive Datenschutz-Compliance dank DSGVO-Website-Check

Die proaktive Datenschutz-Compliance durch den DSGVO-Website-Check von Vetter Consulting zeigt Schwachstellen frühzeitig auf und ermöglicht deren gezielte Behebung, bevor kostspielige Probleme entstehen. Wir verstehen uns dabei als Ihr Partner, der nicht nur prüft, sondern Ihnen auch praktikable und betriebswirtschaftlich sinnvolle Lösungen aufzeigen kann.

DSGVO-Website-Check mit VC

Vetter Consulting bietet DSGVO-Website-Checks & Audits zur Erkennung von Schwachstellen, die automatisierte Überwachung mit modernen Tools sowie proaktive Maßnahmen zur Risikominimierung. Von der Analyse über den DSGVO-Website-Check bis hin zur Folgeberatung stehen wir Ihnen als kompetenter Berater für Datenschutz, Website- und IT-Sicherheit zur Seite.

Vereinbaren Sie noch heute Ihre unverbindliche Beratung!

DSGVO-Website-Check im Detail

Der DSGVO-Website-Check analysiert systematisch Ihren gesamten Onlineauftritt auf technische und rechtliche Konformität. Sie erhalten einen aufschlussreichen Bericht, der Schwachstellen detailliert benennt und damit klare Handlungsempfehlungen bietet.

Cookie-Analyse

Identifikation aller auf Ihrer Website verwendeten Cookies und externen First- und Third-Party-Dienste. Überprüfung der Herkunft, des Zwecks, eventueller Weiterleitungen von Daten in Länder außerhalb der EU sowie der Speicherdauer.

Opt-In-Verfahren

Überprüfung der technisch korrekten Umsetzung, die gewährleistet, dass eine Aktivierung einwilligungspflichtige Dienste tatsächlich erst nach erfolgter Nutzereinwilligung geschieht.

DSGVO-Check externer Dienste

Der DSGVO Website Check erkennt externe Services wie Google Analytics, Google Maps, YouTube, Vimeo oder Meta Pixel und prüft die Einstellungen Ihres Setups. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Datenübermittlung an Dritte.

Website- & Nutzer-Sicherheit

Der Website-Scan überprüft die sichere Datenübertragung (SSL/TLS-Zertifikat) und wichtige Security-Header zur Absicherung Ihrer Website.

Formulare & Captchas

Im Zuge des DSGVO-Website-Checks werden alle Formulare und Captcha-Implementierungen auf Ihren Unterseiten auf korrekte Funktionsweise und Datensparsamkeit getestet.

Rechtstexte

Der DSGVO-Check gleicht die Angaben in Ihrer Datenschutzerklärung mit den tatsächlich auf der Website stattfindenden Datenverarbeitungen ab und weist ggf. auf Lücken hin.

Übersichtlich

Die detaillierten Reports auf Grundlage des DSGVO-Website-Checks verschaffen Website-Betreibern einen schnellen Überblick.

Schnell

Bei relevanten Änderungen, erfolgen Website-Check und E-Mail-Benachrichtigung, inklusive Warnung bei internationaler Datenübermittlung in Drittstaaten.

Sicher

Kontrolle der Informationspflicht mit entsprechenden Warnhinweise bei Fehlern in der Datenschutzerklärung.

Mehr als nur ein Website-Check: DSGVO-konform von Anfang an

Die DSGVO fordert „Privacy by Design“ und „Privacy by Default“ – datenschutzrechtliche Aspekte sind somit von vornherein bei der Konzeption und Programmierung einer Website zu berücksichtigen. Vetter Consulting unterstützt Sie entsprechend nicht nur mit dem DSGVO-Website-Check und Optimierungen in bestehenden Projekten, sondern auch bei der DSGVO-konformen Neuentwicklung, dem Webdesign oder dem Relaunch Ihrer Website.

Wir begleiten Sie bei der Etablierung datenschutzfreundlicher Prozesse, wie zum Beispiel der nutzerfreundlichen Handhabung zur Auskunft und Löschung gespeicherter Daten. Dabei schauen wir immer auch durch die Brille des Unternehmers und behalten betriebswirtschaftliche Aspekte sowie Marketingziele im Blick.

Kontinuierliches Monitoring für nachhaltige Sicherheit

Datenschutz und Datensicherheit sind keine einmaligen Aufgaben – sie erfordern kontinuierliche Überwachung und Anpassung. Websites entwickeln sich weiter und mit nahezu jedem neuen Tool, das implementiert wird, ändern sich zugleich die rechtlichen Anforderungen.

Daher bieten wir Ihnen optional auch ein fortlaufendes Website-Monitoring an. Durch den regelmäßigen DSGVO-Check der Website und automatisierte Benachrichtigungen bei relevanten Änderungen können Sie schnell reagieren. Ergänzend unterstützen wir Sie bei Bedarf durch Online Datenschutzschulung, angepasste Wartungsmaßnahmen, technische Audits und Pentesting dabei, die Resilienz Ihrer Website dauerhaft zu stärken. Das Monitoring erkennt verdächtige Aktivitäten frühzeitig und gewährleisten, dass Ihre Website rechtskonform und sicher bleibt. Unsere Dienstleistungen umfassen u. a.

Die Grafik zeigt einen riesigen PC-Monitor und symbolisiert einen umfangreichen DSGVO-Website-Check.

Investieren Sie in Rechts- und Datensicherheit

Die Entwicklung und der Betrieb einer Internetpräsenz erfordern weit mehr als Inhalt, Design und technische Funktionalität. Datenschutz, Barrierefreiheit und Informationssicherheitsmanagement sind Bausteine und von hoher Wichtigkeit für den zukunftsfähigen und rechtssicheren Betrieb einer Webpräsenz. Eine datenschutzkonforme und sichere Website ist zudem essenziell für das Kundenvertrauen. Der DSGVO-Website-Check von Vetter Consulting unterstützt Sie dabei, diese Herausforderungen optimal zu meistern. Unsere Experten begleiten Sie vom initialen Website Check über die Datenschutzberatung, DSGVO-Optimierung bis hin zur optionalen Dauerbetreuung – stets mit Blick auf praktikable und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen.

FAQ: Häufige Fragen zum DSGVO-Website-Check

  • Technisch notwendige Cookies speichern Daten ausschließlich auf der eigenen Website. Eine Einwilligung in die Verwendung ist verpflichtend und eine Deaktivierung durch den Nutzer nicht möglich. Zum Beispiel erfolgt im Onlineshop die Speicherung von Produkten im Warenkorb in einem Cookie. Auf diese Weise bleibt der Warenkorb beim Schließen des Browserfensters erhalten.
  • Funktionale Cookies sind nicht zwingend notwendig und speichern beispielsweise Angaben wie die Sprachauswahl. Sie erhöhen jedoch die Benutzerfreundlichkeit. Eine Einwilligung ist erforderlich und Nutzer können einzelne Cookies in den Cookie-Einstellungen
  • Performance Cookies speichern Informationen über das Nutzerverhalten in anonymisierter Form. Auch hier ist eine Zustimmung notwendig.
  • Marketing Cookies speichern Daten über besuchte Websites von Nutzern, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Die Verwendung dieser Cookies erfordert die Einwilligung des Seitenbesuchers.

Der DSGVO-Website-Check erkennt alle Arten von Diensten und Cookies, die die Website lädt – mit und ohne Einwilligung des Besuchers. Die Zustimmungspflicht hängt dabei von der Art der Cookies ab.

Viele Websites verwenden Google-Schriftarten und laden diese über eine externe Quelle nach. In der Folge überträgt die Website jedoch die IP-Adresse des Nutzers an Google (und damit in die USA). Die IP-Adresse zählt zu den personenbezogenen Daten. Sofern für die Übertragung an Google, z. B. über das Cookie-Banner, eine Einwilligung eingeholt und vorausgesetzt wird, ist die Verwendung von Google Fonts rechtlich nicht problematisch. Fehlt allerdings die Möglichkeit zur Entscheidung zu einer Einwilligung, kann dies Ordnungsgelder in „astronomischer Höhe“ für den Website-Betreiber nach sich ziehen. So urteilte das Landgericht München Anfang 2022 (vgl. 3 O 17493/20), „dass die unerlaubte Weitergabe der dynamischen IP-Adresse […] an Google […] eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes in Form des informationellen Selbstbestimmungsrechts [darstellt]“. Dieses Recht beinhalte zugleich das Recht der einzelnen Person, über die Preisgabe und Verwendung ihrer personenbezogenen Daten frei zu entscheiden. Die automatische Weitergabe der IP-Adresse an Google sei entsprechend unzulässig, sofern keine Einwilligung gemäß DSGVO dazu vorlege. Wer sich nicht sicher ist, ob seine Website (auch) Google Fonts verwendet, sollte einen professionellen DSGVO Website Check nutzen.

Ja, tatsächlich gilt eine IP-Adresse gemäß EuGH-Urteil aus 2016 als „personenbezogenes Datum“ und damit als personenbezogene Daten. Ob es sich dabei um statische oder dynamische IP-Adressen handelt, ist rechtlich irrelevant. Denn theoretisch kann jede IP-Adresse dazu dienen, eine Person zu identifizieren.

Eine der häufigsten Datenschutzverletzungen auf Webseiten ist das illegale Tracking von Nutzern. Viele Webseiten verwenden Cookies und Tracking-Tools, um das Verhalten der Besucher zu analysieren und personalisierte Werbung zu schalten. Nicht selten geschieht dies jedoch ohne die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer, was gegen die DSGVO verstößt. Dies zu vermeiden, sollte nicht nur aus rechtlichen Gründen höchste Priorität für Unternehmen haben. Auf der sicheren Seite ist man hier mit einem speziellen DSGVO-Website-Check.